Willkommen in der Anwaltskanzlei Reissmann & Künstle Lörrach in Bürogemeinschaft mit Dagmar Hitzfeld

In unserer Kanzlei stehen Ihnen qualifizierte Rechtsanwälte vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrung mit Rat und Tat zur Seite. Allerhöchsten Wert legen wir darauf, das Verhältnis zu unseren Mandanten persönlich zu gestalten, individuell auf ihre Bedürfnisse und Wünsche einzugehen und jeden unserer Schritte nachvollziehbar und verständlich darzulegen. Dazu gehört auch die Kostentransparenz unserer Leistungen, die von der kurzen anwaltlichen Beratung in einer Einzelfrage über die Vertretung im gerichtlichen Verfahren bis zur kompletten Abwicklung, z.B. in Nachlassangelegenheiten, reicht.

Unsere Arbeitsschwerpunkte und Spezialgebiete erfahren Sie hier auf unserer Seite. Wenn Ihr juristisches Problem nicht in unsere Fachbereiche fallen sollte, werden wir nicht zögern, Sie an einen kompetenten Kollegen zu verweisen.

Seit März 2017 gibt es in Bad Krozingen eine Zweigniederlassung der Kanzlei mit Schwerpunkt Arbeitsrecht in Deutschland und der Schweiz. Rechtsanwalt Hannes Künstle berät dort speziell Grenzgänger zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen.

 


Aktuelle Rechtsnachrichten


weitere Rechtsnachrichten

News aus unserer Bürogemeinschaft

Die Düsseldorfer Tabelle hat im Familienrecht einen hohen Stellenwert

18. September 2023  Das Thema Kindesunterhalt ist grundsätzlich emotional stark aufgeladen. Die Düsseldorfer Tabelle leistet bei familienrechtlichen Belangen wichtige Unterstützung. Denn sie ist eine bundesweit anerkannte Richtlinie für die Berechnung des Kindesunterhalts. 1962 wurde die Tabelle vom Oberlandesgericht Düsseldorf eingeführt. Deshalb trägt sie auch den Namen „Düsseldorfer Tabelle”. Die Unterhaltstabelle für die Berechnung des Kindesunterhaltes wird regelmäßig aktualisiert:

Erbrecht – neue Bewertungsgrundlage bei Immobilien

3. August 2023  Wer in Deutschland eine Immobilie erbt, zahlt Erbschaftssteuer, wenn der Wert der Immobilie die persönlichen Freibeträge übersteigt. Neues Jahr, neue Gesetzesänderung: Seit dem 1.1.2023 tritt eine gesetzlich geregelte Neubewertung der Immobilien in Kraft. Dies wirkt sich auch auf die Erbschaftssteuer aus. Durch die Änderung in den Bewertungsverfahren der Immobilien dürften die ermittelten Immobilienwerte vielfach ansteigen.